

Warum du mirr.OS one benutzen solltest
mirr.OS Module
Download Module
mirr.OS wurde von Grund auf neu entwickelt und basiert jetzt auf Ubuntu Core. Damit benutzten wir erstmals einen speziell für IoT-Anwendungen konzipierten Kern und du profitierst von erheblich gesteigerter Sicherheit für all deine Daten, APIs und Passwörter.
Die Angaben beziehen sich allein auf die frühere Version von mirr.OS, nicht auf mirr.OS one.
Die Einrichtung und die Verwendung von mirr.OS samt den Modulen ist eigentlich ein Kinderspiel. Sollte es dennoch mal Probleme geben, kannst du hier in den Tutorials nachschauen.
… und deren häufige Lösung
ssh pi@deine.ip.adresse
User: pi
Passwort: glancr!2017
Verbinde dich per SSH mit deinem Pi. Per Befehl
sudo nano /boot/config.txt
kannst du die Zeile „Display Rotate“ ändern. Weitere Infos. Speichern und Neustarten. Fertig.
Ab Version 0.7.8 ist es über einen einfachen Weg möglich die CSS-Regeln zu überschreiben. Das geht so:
Fertig. Die Ausgabe auf dem Spiegel einmal über die Konfigurationsoberfläche neu laden.
In den Ordner /var/www/custom/ könnt ihr auch euer gewünschtes Hintergrundbild laden. Schreibt dann folgendes in die custom-styles.css:
body { background-image: url("mein-hintergundbild.jpg"); /* Zeile löschen, wenn nur Farbe gewünscht ist */ background-color: #cccccc; /* Farbwerte über Grafikprogramm finden */ }
Manchmal sind die Bilder zu dominant und man kann die Schrift der Module nicht mehr gut lesen. Dann wollt ihr die Deckkraft des Bildes reduzieren. Das geht mit der Angabe „opacity“. Das CSS sähe dann so aus:
body::after { content: ""; background: url(mein-hintergundbild.jpg); opacity: 0.5; /* hier die Deckkraft einstellen */ top: 0; left: 0; bottom: 0; right: 0; position: absolute; z-index: -1; }
Wenn ihr kein Bild hochladen möchtet, könnt ihr auch eine komplette URL zu einem Bild im Internet eintragen. Denkt daran, dass das Bild eine Auflösung wie euer Display haben sollte.
mirr.OS ist passend zu den Displays aus unserer Bauanleitung auf die Auflösung von 1920 • 1080 px konfiguriert. Je nach Schaltreihenfolge kann es passieren, dass der Pi die Auflösung des angeschlossenen Monitors nicht korrekt erkennt und dann nur 800 • 600px ausgibt. Wenn dein Bildschirm eine andere Auflösung hat, kannst du das wie folgt ändern.
sudo nano /boot/config.txt
framebuffer_width
und framebuffer_height
suchen. Dort die Auflösung deines Monitors eintragen. Achtung: Hochkantformat, d. h. die größere Zahl ist die Höhe. Nur die reine Zahl, keine px dahinter.sudo reboot
neu starten.Wenn das immer noch nicht geklappt hat, prüfe, ob wirklich eine korrekte Mailadresse eingegeben wurde (Leerzeichen, Vertippen usw.)
Falls alles korrekt eingegeben wurde, schließe bitte eine Tastatur per USB an, und wechsle mit der Tastenkombi Strg+Alt+F1 auf die Konsole.
Dort einloggen (User: pi / PW: glancr!2018)
service dnsmasq status
eingeben
wenn der Status „active“ lautet, mit dem Befehl
sudo systemctl disable dnsmasq
deaktivieren und mirr.OS mit sudo reboot
neu starten.